Seminare zur Berufsunfähigkeitsversicherung und Vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
Sie sind Leistungs- oder Antragsprüfer:in? Sie bearbeiten Leistungsfälle in der Rechtsabteilung? Sie mögen keine Seminare, in denen nur die "neueste Rechtsprechung" durchgewunken wird und niemand wirklich zu den neuralgischen Punkten kommt, weil auch Vermittler und VN-Anwälte anwesend sind? Sie möchten eigentlich keine anonyme Massenveranstaltung besuchen, sondern lieber "klein und fein" auf den neuesten Stand gebracht werden und sich auch mal mit Kolleg:innen aus anderen Unternehmen austauschen?
Dann sind Sie hier richtig!
18.03.2025:
Dortmunder BU-Tag 2025
Berufsunfähigkeitsversicherung | Vorvertragliche Anzeigepflicht - Update Recht für Underwriting | Leistungsprüfung | Vertrieb | Medizin
Speaker: RA/FA VersR Kai-Jochen Neuhaus
Location: Deutsches Fußballmuseum, Dortmund
Flyer: hier
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Sind Sie Antrags- oder Leistungsprüfer:in? Bearbeiten Sie Leistungsfälle in der Rechtsabteilung? Vermitteln Sie Berufsunfähigkeitsversicherungen? Oder fertigen Sie medizinische Gutachten zur BU?
Die Prüfung von Leistungs- und Antragsfällen in der Berufsunfähigkeitsversicherung sowie die Vermittlung und Betreuung von Versicherungsnehmern ist ein komplexes Thema, geprägt von umfangreicher und anspruchsvoller Rechtsprechung. Rechtssicheres Know-how ist unerlässlich, um teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Haben Sie genug von Veranstaltungen, bei denen nur die "neueste Rechtsprechung" durchgewunken wird und niemand wirklich zu den neuralgischen Punkten kommt? Dann sind Sie hier genau richtig! Auf dem Dortmunder BU-Tag 2025 erfahren Sie alles über aktuelle rechtliche Entwicklungen zur Berufsunfähigkeitsversicherung, einschließlich vorvertraglicher Anzeigepflichten und Vertriebsthemen. Hier geht es nicht nur um Rechtsprechung, sondern auch um praxisnahe Lösungswege. Der Dortmunder BU-Tag 2025 bietet Ihnen kompakte und verständliche Diskussionen zu den neuralgischen Punkten der Berufsunfähigkeitsversicherung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Rechtsprechung zu wichtigen Praxisthemen und profitieren Sie von Lösungswegen für die praktische Anwendung.
Ihr Mehrwert: Der Dortmunder BU-Tag ist als innovativer Branchentreff konzipiert. Gewinnen Sie neue Perspektiven durch die Blickwinkel anderer Branchenprofis!
Themen:
Anzeigepflichtverletzung | Antragsprüfung
• Gesundheitsfragen als Schnittstelle von Underwriting, Leistungsprüfung und Vertrieb
• Auslegung typischer Gesundheitsfragen aus Sicht der Rechtsprechung
• Unklarheiten im Antrag und Nachfrageobliegenheit des Versicherers
• Einwand der pro-forma-Krankschreibung | Was sind „Bagatellen“?
• Relevanz von Standardeinwendungen wie „habe ich vergessen“
• Beginn der Monatsfrist (§ 21 VVG)
• Neueste Rechtsprechung
Leistungsprüfung | Nachprüfung
• „Sonderberufe“ wie Influencer, Hausfrau/mann etc. und Berufswechsel
• Psyche: Relevanz von Aggravation, Kriterien für „gute“ Gutachten
• Uno actu und BGH aus 2022: Wann ist noch ein rückwirkend befristetes Anerkenntnis möglich?
• Untersuchungsverweigerung des VN und Rechtsfolgen
• Neueste Rechtsprechung
Vertrieb
• Haftungsrisiken bei der Umdeckung von BU-Versicherungen
• Ausnahmen der „Auge und Ohr“-Rechtsprechung
• Worst Case Haftungsfall: Was tun?
Optional: BU-Gerichtsverfahren
• Wie läuft das am Gericht: „Nähkästchenplauderei“ eines Prozessanwalts
• Der Vermittler als Zeuge vor Gericht
Ihre Vorteile
• Top-aktuelle Themen, hoher Praxisbezug.
• Komplexe Themen verständlich dargestellt.
• Renommierter, praxiserfahrener Referent, „ein ganz besonders erfahrener und respektierter Sachkenner mit hohem juristischen Anspruch“ (Zitat von Prof. Dr. Roland Rixecker, Präsident d. OLG Saarbrücken a.D. in NJW 19/2015)
• Intensiver Austausch. Profitieren Sie auch von den Statements und Erfahrungen der anderen Teilnehmer.
• Ca. 150 Seiten umfassende, tagesaktuelle Volltext-Seminarunterlage mit Rechtsprechung, Tipps etc. (Print + PDF). Keine PP-Folien! Der Inhalt des Skripts geht weit über die Seminarthemen hinaus.
• Lernen in der entspannten Atmosphäre des Deutschen Fußballmuseums (Tipp: Vor- oder Nachübernachtung und Museumsbesuch!)
Für wen eignet sich die Veranstaltung:
- Fortgeschrittene im Bereich BU
- "Auffrischer" mit Grundkenntnissen, die ihr Wissen vertiefen möchten
- Anfänger im Bereich BU
jeweils aus den Bereichen Leistungsprüfung | Antragsprüfung | Vertrieb | Medizin
Die Veranstaltung ist sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger im Bereich BU geeignet, insbesondere Mitarbeiter:innen aus der Leistungsprüfung und dem Underwriting. Grundkenntnisse sind nützlich, aber nicht zwingend, weil es zum generellen Schulungskonzept des Referenten gehört, bei komplexen Themen zunächst "Basics" darzustellen, um sozusagen "vom Groben zum Feinen" vorzugehen.
Über reine Vertriebsthemen hinaus besteht für Vermittler:innen die Möglichkeit, vertiefende Einblicke in die Risiko- und Leistungsprüfung zu erhalten. Umgekehrt gilt das auch für Versicherungsmitarbeiter:innen, so dass interdisziplinär und wechselseitig ein größeres Verständnis für die bestehenden rechtlichen und tatsächlichen Anforderungen gefördert werden kann.
Gesellschaftsärztinnen und - ärzte sowie Gutachter/Gutachterinnen im Bereich BU können ebenfalls von der Veranstaltung profitieren. Zwar stehen rechtliche Themen im Vordergrund, es erfolgt aber immer wieder auch eine Verknüpfung mit medizinischen Details, und für die tägliche Arbeit kann es förderlich sein, die "Denke" der anderen Beteiligten und bestimmte rechtliche Probleme zu kennen.
Bescheinigungen nach IDD und FAO können auf Wunsch ausgestellt werden (bitte im Anmeldevorgang anklicken). Fortbildungspunkte für Ärzte können leider nicht bescheinigt werden.
Speaker
Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Versicherungsrecht | Spezialist Berufsunfähigkeitsversicherung | Spezialist Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung | Fachbuchautor | Referent
Neuhaus beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der BU-Versicherung. Er vertritt bundesweit Versicherer in den Bereichen BU und vvA und hat Erfahrung aus tausenden von BU-Prozessen. Neuhaus gilt als absoluter Spezialist im BU-Recht sowie erfahrener Prozessanwalt und ist Autor zahlreicher Publikationen, u.a. des Standardwerks „Berufsunfähigkeitsversicherung“ (Beck, 5. Aufl. 2025), „BUV in Zeiten von Corona und Pandemien“ (2020) sowie des Praxishandbuchs „Die Begutachtung für die private BUV“ (mit Co-Autor Dr. W. Hausotter, VVW, 2019).
Er ist Gründungsmitglied des Expertenteams juris-PraxisReport VersR, veröffentlicht regelmäßig in den relevanten Medien wie den Zeitschriften VersR und r+s und besitzt langjährige Erfahrung als Referent auf Tagungen, Seminaren und In-House-Schulungen.
Linkedin-Profil: hier
Location
Das Deutsche Fussballmuseum ist die Erlebniswelt des deutschen Fußballs, mitten in der Fussballhauptstadt Dortmund, direkt gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof. Seit der Eröffnung im Oktober 2015 prägt die moderne Architektur des Deutschen Fußballmuseums das Dortmunder Stadtbild in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Dort, wo täglich tausende Pendler Richtung Innenstadt strömen, erstreckt sich der einladende Vorplatz, und schon von weitem sorgt die LED-Fassade des Museums für Aufmerksamkeit. Stilvolle, moderne Veranstaltungsräume ermöglichen eine entspannte Tagungsatmosphäre, die durch das professionelle Pausen-Catering unterstützt wird.
Alle Nicht-Fussball-Begeisterten kann ich beruhigen: Obwohl es unumgänglich sein wird, dass ich Ihnen meine schwarz-gelbe Kaffeetasse zeige und einige klassische Fussballsprüche zitiere, wird der absolute Schwerpunkt auf BU/BU/BU liegen. Alles "drum herum" konzipieren Sie, deshalb: Gönnen Sie sich vor oder nach der Veranstaltung einen Besuch im faszinierenden Fussballmuseum.
Und vertrauen Sie mir: Dortmund hat noch deutlich mehr zu bieten. Oder wussten Sie, dass es von den großen Ruhrgebietsstädten die grünste Stadt mit ca. 45 % Grünfläche ist? Oder dass sich hier Deutschlands größte Arbeitswelt-Ausstellung befindet (DASA) oder nur fünf Gehminuten vom Veranstaltungsort das Dortmunder U, ein ehemaliger Brauereiturm aus der einst größten Brauereistadt Deutschlands, der heute ein Zentrum für Kunst und Kreativität ist?
Teilnahmegebühr und Teilnahmeberechtigung:
Die Teilnahmegebühr betragt 420,00 € zzgl. MwSt. inklusive Skript, Getränke, Vollverpflegung, Teilnahmezertifikat (IDD, FAO).
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich:
- Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen*
- nach § 34 d GewO zugelassene Versicherungsvermittler:innen
- Mediziner:innen mit BU-Bezug (bspw. BU-Begutachtung).
Ich bitte um Verständnis, dass andere Personen - insbesondere nicht bei Versicherungsunternehmen beschäftigte Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen - nicht teilnahmeberechtigt sind.
Teilnehmerbegrenzung – bitte reservieren Sie frühzeitig!
*(unabhängig von der Sparte einschließlich dort angestellter RAe/RAinnen)
Fortbilden und Gutes tun!
Als Vater von vier Kindern garantiere ich Ihnen, dass ich 10 % der Nettoerlöse aus dieser Veranstaltung binnen acht Wochen nach der Veranstaltung an wohltätige Organisationen, die Kinder unterstützen, spenden werde und zwar so:
5 % an die Stiftung Kinderglück
5 % an UNICEF, Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Dafür stehe ich mit meinem Namen. Ihre Teilnahme trägt somit nicht nur zu Ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum bei, sondern unterstützt auch eine wichtige Sache. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!
Weitere Informationen, etwa zur Anreise, Hotels, Gastronomie etc. und Anmeldung zum Dortmunder BU-Tag 2025: hier
06.02.2024
DIE GRÖẞTEN FEHLER IN DER BU-LEISTUNGSPRÜFUNG (und wie man sie vermeidet ...)
Fehler erkennen = Fehler vermeiden!
Die BU-Leistungsprüfung ist anspruchsvoll und mit rechtlichen und medizinischen Fallstricken gespickt. Ein fundiertes Know-how der Sachbearbeiter:innen vermeidet unnötige Verzögerungen und Diskussionen und letztlich teure Fehler, die möglicherweise zu langwierigen Klageverfahren führen.
Das Seminar behandelt typische Fehlerquellen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und zeigt Lösungswege für die praktische Anwendung auf. Dabei werden nicht nur immer wieder problematische Bereiche angesprochen, sondern auch neue Entwicklungen aus der Judikatur, um Arbeitsprozesse bereits jetzt anzupassen und vorbeugend zu reagieren.
Die Veranstaltung ist sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger geeignet.
06. Februar 2024, 10.00 - 16.30 Uhr, Dortmund, Leonardo Hotel Dortmund
Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen.
Maximal 25 Personen – reservieren Sie frühzeitig!
Weitere Informationen inkl. Online- Anmeldeformular und einem Flyer finden Sie hier.
11.04.2024
Berufsunfähigkeitsversicherung: Die erfolgreiche Nachprüfung - Verborgene Schätze heben und rechtliche Risiken vermeiden
Fehler erkennen = Fehler vermeiden!
Die BU-Nachprüfung ist anspruchsvoll und mit zahlreichen Fallstricken gespickt, die sich aus einer über Jahrzehnte gewachsenen komplizierten Rechtsprechung ergeben. Eine rechtssichere Leistungseinstellung erfordert ein fundiertes Know-how der Sachbearbeiter:innen und vermeidet teure Fehler, die möglicherweise zu langwierigen Klageverfahren führen.
Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen in der Judikatur, zeigt aber sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger typische Fehlerquellen und Lösungswege für die praktische Anwendung auf.
Die Veranstaltung ist sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger geeignet.
11. April 2024, 10.00 - 16.30 Uhr, Düsseldorf, Holiday Inn Düsseldorf City Toulouser Allee
Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen.
Maximal 25 Personen – reservieren Sie frühzeitig!
Weitere Informationen inkl. Online- Anmeldeformular und einem Flyer finden Sie hier.
17.09.2024
Berufsunfähigkeitsversicherung: Der optimale Abschluss der Leistungsprüfung - Leistungsentscheidungen rechtssicher treffen und vorbereiten
Praktikerseminar mit neuester Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Leistungsprüfung – Geeignet für Fortgeschrittene und Anfänger
Fehler erkennen = Fehler vermeiden!
Die BU-Leistungsprüfung ist anspruchsvoll und mit rechtlichen und medizinischen Fallstricken gespickt. Die richtige Entscheidung "am Schluss" der Leistungsprüfung stellt die Weichen für einen langen Zeitraum - entweder für den Leistungsbezug oder nicht selten ein jahrelanges Gerichtsverfahren. Ein fundiertes Know-how der Sachbearbeiter:innen vermeidet unnötige Verzögerungen und Diskussionen und letztlich teure Fehler.
Das Seminar behandelt typische Fehlerquellen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und zeigt Lösungswege für die praktische Anwendung auf. Dabei werden nicht nur immer wieder problematische Bereiche angesprochen, sondern auch neue Entwicklungen aus der Judikatur, um Arbeitsprozesse bereits jetzt anzupassen und vorbeugend zu reagieren.
Die Veranstaltung ist sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger geeignet.
17. September 2024, 10.00 - 16.30 Uhr, Dortmund, Leonardo Hotel Dortmund
Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen.
Maximal 25 Personen – reservieren Sie frühzeitig!
Weitere Informationen inkl. Online- Anmeldeformular und einem Flyer finden Sie hier.
14.11.2024
Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung für die Leistungs- und Antragsprüfung - Update 2024
Praktikerseminar mit neuester Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Antrags- und Leistungsprüfung – Geeignet für Fortgeschrittene und Anfänger
Das Thema Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung ist kompliziert und anspruchsvoll und enthält zahlreiche Fallstricke, die sich aus einer über Jahrzehnte gewachsenen umfangreichen Rechtsprechung ergeben. Rechtssicheres Handeln setzt die Kenntnis der Basics und Feinheiten voraus und vermeidet teure Fehler, die möglicherweise zu falschen Annahmeentscheidungen oder später in der Leistungsprüfung langwierigen Klageverfahren führen.
Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen in der Judikatur, zeigt aber sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger typische Fehlerquellen und Lösungswege für die praktische Anwendung auf.
14. November 2024, 10.00 - 16.30 Uhr, Düsseldorf, Holiday Inn Düsseldorf City Toulouser Allee
Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen.
Maximal 25 Personen – reservieren Sie frühzeitig!
Weitere Informationen inkl. Online- Anmeldeformular finden Sie hier.