Kontakt
Meine Kontaktdaten finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass eine anwaltliche Beratung oder Vertretung von Versicherungsnehmern/Verbrauchern nicht möglich ist. Falls Sie mit mir Kontakt aufnehmen möchten, können Sie auch das folgende Formular verwenden.
Impressum / Datenschutz
Impressum gem. § 5 TMG
Datenschutzerklärung
________________________________________
Name des Diensteanbieters/Websitenbetreibers:
Kai-Jochen Neuhaus
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Heiliger Weg 3-5
44135 Dortmund
Fon: 0231 / 950 90 96
Fax: 0231 / 52 80 45
E-Mail: info[a]fachanwalt-neuhaus.de
USt.-IdNr. DE237761671
Ansprechpartner und zuständiger Berufsträger: Rechtsanwalt Kai-Jochen Neuhaus
Herr Rechtsanwalt Kai-Jochen Neuhaus ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen und Mitglied folgender Rechtsanwaltskammer:
Rechtsanwaltskammer für den OLG-Bezirk Hamm
Ostenallee 18, 59063 Hamm
Telefon: 02381 / 98 50 00, Fax: 02381 / 98 50 50, Mail: info[a]rak-hamm.de
www.rak-hamm.de
Berufsrechtliche Regelungen:
Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen, die bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de in der Rubrik "Berufsrecht" eingesehen und abgerufen werden können: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE).
Berufshaftpflichtversicherung: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind nach § 51 BRAO verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung zu unterhalten. Zustände Berufshaftpflichtversicherung von Rechtsanwalt Kai-Jochen Neuhaus: VICTORIA Versicherung AG, Victoriaplatz 1, 40198 Düsseldorf, Räumlicher Geltungsbereich: Deutschland und europäisches Ausland.
Verantwortlich für den Inhalt der Homepage ist Rechtsanwalt/Fachanwalt für Versicherungsrecht/Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Kai-Jochen Neuhaus.
Ergänzende Hinweise:
Die Haftung für Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der Internetseiten von RA Neuhaus ist ausgeschlossen. Kostenfreie Angebote sind unverbindlich. Inhalte und Angebote können jederzeit ohne vorherige Ankündigung gelöscht, verändert oder ergänzt werden.
Die Internetseiten von RA Kai-Jochen Neuhaus enthalten Links (Querverweise) zu anderen Seiten im Internet. Diese Links werden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. RA Kai-Jochen Neuhaus hat aber keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten und ist nicht für den Inhalt der verlinkten Seiten verantwortlich und macht sich den Inhalt nicht zu eigen. Ausschließlich der Anbieter der verlinkten Seiten haftet für deren Inhalte. Diese Erklärung gilt für alle angezeigten Links, Banner und Verknüpfungen und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei RA Kai-Jochen Neuhaus vorhandenen Links etc. führen. Dieser Hinweis erfolgt nur aus rechtlichen Gründen und beinhaltet keine Wertung über andere Seiten.
RA Neuhaus ist auch nicht verantwortlich für die Inhalte von Internetseiten, die auf seine Seite verweisen. Er ist nicht imstande, solche Verweise überhaupt festzustellen oder sie zu überprüfen. Ob hier enthaltene Informationen verwendet, verändert oder anderweitig genutzt werden, ist von RA Neuhaus nicht feststell- und überprüfbar, so dass er für etwaige Schäden oder sonstige mittelbare oder unmittelbare Folgen nicht haftbar gemacht werden kann, wenn sich solche Folgen aus der Verwendung hier vorhandener Informationen ergeben.
DATENSCHUTZ/DSGVO
Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwalt Kai-Jochen Neuhaus, Schwanenwall 23, 44135 Dortmund, Deutschland, Email: info[a]fachanwalt-neuhaus.de,Telefon: +49 (0)231–9509096, Fax: +49 (0)231–551376
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Ein Datenschutzbeauftragter ist in meiner Kanzlei nicht vorgesehen.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage (Daten im Rahmen erteilter Mandate)
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1, b DSGVO zum Zwecke der Rechtsverfolgung im Rahmen des Mandats. Der von mir verfolgte Zweck der Datenverarbeitung ist die Geltendmachung Ihrer Rechte und die Durchsetzung Ihrer Forderungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1, b DSGVO für die Erfüllung unseres Vertrags erforderlich, da hierzu auch die Zahlungsverpflichtung gehört. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1, f DSGVO zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich. Meine berechtigten Interessen bestehen in Zusammenhang mit der Geltendmachung und Beitreibung der Forderung.
Datenkategorien und Datenherkunft (Daten im Rahmen erteilter Mandate)
Ich verarbeite nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Buchungsdaten, Forderungsdaten, Vermögenswertdaten. Diese Daten wurden mir von meinem Auftraggeber übermittelt.
Empfänger (Daten im Rahmen erteilter Mandate)
Im Rahmen des Mandats werde ich Ihre Daten und ggf. folgende Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, übermitteln, sofern dies zur Geltendmachung der Forderung erforderlich ist: Behörden (z. B. Gerichte, Gerichtsvollzieher, Einwohnermeldeämter), Register (z. B. Unternehmensregister, Handelsregister), Auskunfteien, Drittschuldner, Prozessbevollmächtigte (von Gegnern/Schuldnern, Drittschuldnern, Dritten), Rechtsanwälte (z. B. Unterbevollmächtigte, Verkehrsanwälte), Abtretungsempfänger, Arbeitgeber, Nebenkläger, Versicherungsunternehmen und ggf. weitere Dritte (z. B. Streitverkündende, Nebenintervenienten, Streithelfer, Zeugen usw.).
Dauer der Speicherung (Daten im Rahmen erteilter Mandate)
Nach Beendigung des Verfahrens und Zahlung meiner Forderung prüfe ich, ob der Löschung Ihrer Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die nicht für die Aufbewahrungspflichten nötigen Daten werden umgehend gelöscht.
Rechte der betroffenen Person: Gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Gemäß Art. 13 Abs. 2, c DSGVO i. V. m. Art. 21 DSGVO steht Ihnen auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, das auf Art. 6 Abs. 1, f DSGVO beruht (siehe dazu ausführlich auch unten).
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung beim Besuch der Website
Beim Aufrufen der Website www.bu-welt.de werden durch den bei Ihnen zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Nutzung meines Kontaktformulars
Über ein auf der Website bereitgestelltes Formular können Sie Kontakt aufnehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und diese ggf. beantwortet werden kann. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies, Analyse-Tools
Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die Cookies dienen der statistischen Auswertung und Nachverfolgung von Websitebesuchen zu Analysezwecken.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Es ist möglich, dass bei dem Besuch der Website bestimmte Analyse-Tools wie Tracking-Maßnahmen von dem dahinter stehenden Provider eingesetzt werden, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Webseite sicherstellen und statistische Auswertungen zu erstellen. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzusehen.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für meine Kanzlei zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit NRW,. Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info[a]fachanwalt-neuhaus.de